
Interdisziplinäre Spezialsprechstunde für Fragen der Geschlechtsidentität im Kindes- und Jugendalter
You are here:
Interdisziplinäre Spezialsprechstunde für Fragen der Geschlechtsidentität im Kindes- und Jugendalter
Eine gelingende und gender-affirmative Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die sich nicht mit dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren ist uns ein sehr großes Anliegen. Zu uns kommen beispielsweise Jugendliche, die sich als trans oder nicht-binär identifizieren, sowie deren Angehörige. Manchmal leiden die jungen Menschen mit einer solchen geschlechtlichen Variante an psychologischem Stress. Im Rahmen der Sprechstunde schauen wir gemeinsam, ob eine solche Belastung vorliegt und ob sie eher durch das Umfeld, das Unwohlsein mit dem Körper oder aufgrund anderer Umstände mitverursacht worden ist. Manchmal haben die jungen Menschen, die wir sehen, zusätzlich psychiatrische Erkrankungen wie beispielsweise Aufmerksamkeitsstörungen oder Entwicklungsstörungen wie z.B. eine Leseschwäche. Diese können bei uns festgestellt und behandelt werden. Manchmal braucht es für spezielle Hilfen dann kompetente Ansprechpartner*innen außerhalb der Klinik. Wir unterstützen dann bei der Suche nach wohnortnaher Weiterbehandlung.
Im Mittelpunkt unseres Angebotes stehen das Wohl des Kindes, das Recht auf Selbstbestimmung sowie das individuell zu lindernde Leid – an welches oftmals ein endokrinologischer oder chirurgischer Behandlungswunsch geknüpft ist.
Das heißt, manche Jugendliche wünschen geschlechtsangleichende Behandlungen durch Hormone oder chirurgische Eingriffe um das körperliche Geschlecht dem empfundenen Geschlecht anzugleichen. Wenn dies der Fall ist, beraten unsere ärztlichen Mitarbeitenden verschiedener Fachrichtungen fachgerecht mit dem Ziel für jeden jungen Menschen die beste Behandlung vorschlagen zu können. Nicht alle Menschen wünschen sich solche Behandlungen. Manche überlegen, wann für sie der richtige Zeitpunkt gekommen ist, oder in welcher Reihenfolge so eine Behandlung stattfinden soll. Andere benötigen beispielsweise Behandlungen der Stimmfarbe, wie Logopädie zur Verweiblichung oder Vermännlichung der Stimme.
Hierfür haben wir uns innerhalb der Klinik interdisziplinär vernetzt und können bislang schon psychologisch/psychiatrische, endokrinologische und phoniatrische Versorgung aus einer Hand anbieten. Die Wege einer sogenannten Transition sind sehr individuell und werden Schritt für Schritt geplant. Dabei werden alle Möglichkeiten abgewogen um eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Selbstverständlich ist uns das Einbeziehen der Bezugspersonen ein zentrales Anliegen. Eltern und Angehörige von beispielsweise trans*Jugendlichen haben häufig viele Fragen und Sorgen, derer wir uns aufmerksam annehmen. Ziel ist eine Entscheidung im Sinne des jungen Menschen zu treffen welche möglichst von allen Beteiligten mitgetragen wird um den bestmöglichen Entwicklungsrahmen zu gewährleisten. So wollen wir neben einem transparenten Vorgehen, eine baldige, deutliche und immer auch möglichst nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität erreichen.
In unserer Versorgung achten wir zudem besonders auf die Einhaltung wissenschaftlicher und ethischer Standards – unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen. Hierfür etablieren wir u.a. eine eigens geschaffene und auf Partizipation ausgerichtete Forschungssektion. Hierdurch möchten wir die ärztliche und psychologische Versorgung, im wissenschaftlich geleiteten Austausch mit anderen Zentren, stetig weiterentwickeln und im Sinne der Behandlungssuchenden verbessern.
Erklärvideo zum Umgang mit trans und inter Menschen
Wir freuen uns auf euren/Ihren Besuch!
Angebote für Kinder und Jugendliche
Liebe Kinder, liebe Jugendliche,
wir haben hier zu wichtigen Themen einige nützliche Adressen gesammelt, an die ihr euch wenden oder einfach schon auf der Website informieren könnt.
Beratungsangebote
Du bist dir unsicher, hast viele Fragezeichen und möchtest dich von einer Person beraten lassen, die sich gut mit dem Thema trans* auskennt und vielleicht sogar selbst trans* und/oder queer ist?
Hier ist eine Liste mit tollen Ansprechpartner*innen:
Informationen und Empfehlungen zu trans* und nicht-binären Identitäten
- https://www.transbuddies.de (Eine tolle Übersichtsseite mit vielen hilfreichen Erklärungen und Empfehlungen für Ärzt*innen, Gutachter*innen, Kliniken, etc.)
- https://enbybabes.de (Ein Blog für nicht-binäre Personen, ebenfalls sehr hilfreich)
Informationen zu Namens-, Personenstandsänderung und Selbstbestimmungsgesetz
Für die Personenstandsänderung lohnt es sich wahrscheinlich auf das Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes zu warten. Hier findest du ein paar Informationen.
- https://www.bundesverband-trans.de/transaktiv-fortbildung/
- https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/News/Artikel/220630_Eckpunkte_SelbstbestimmungsG.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- https://www.transbuddies.de/_files/ugd/4f1227_9ae88064940b4423ad978ff8c70c464e.pdf
- https://www.trans-ident.de/trans-ident-beratungsstelle/ablauf-einer-vornamens-und-personenstandsaenderung
Psychotherapiesuche
Du sucht einen Psychotherapieplatz für eine psychotherapeutische Begleitung während der Transition oder weil es dir psychisch nicht gut geht?
Auf diesen beiden Seiten wird die Psychotherapiesuche erleichtert:
Hilfsmittel
Wo kann ich z.B. Binder oder Packer kaufen?
- In Berlin
- Onlineshops Übersicht
Hilfe bei Diskriminierung
Du fühlst dich aufgrund deiner Geschlechtsidentität benachteiligt?
An folgende Stelle kannst du dich wenden:
Familien- und Fertilitätsplanung
Du möchtest mehr zur Familienplanung von trans* und queeren Menschen erfahren?
Hier bist du an der richtigen Adresse:
Angebote für Sorgeberechtigte
Liebe Sorgeberechtigte,
wir haben hier zu wichtigen Themen einige nützliche Adressen gesammelt, an die ihr euch wenden oder einfach schon auf der Website informieren könnt.
Beratungsangebote
Möchten Sie sich bezüglich der Geschlechtsidentität Ihres Kindes beraten lassen?
Hier finden Sie einige Beratungsstellen im Raum Berlin:
Infos und Bildung
Sie möchten mehr Wissen und Informationen rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sammeln?
- https://www.plusproject.ch/gender-unicorn/
- https://www.bundesverband-trans.de/
- https://www.regenbogenportal.de/
- https://player.vimeo.com/video/418919580
- https://www.transbuddies.de
- https://www.shesaid.de (Buchladen in Berlin mit vielen (Erklär-)Büchern zum Thema Geschlechtsidentität für Menschen jeglichen Alters)
Angebote für Professionelle
Liebe Professionelle,
wir haben hier zu wichtigen Themen einige nützliche Adressen gesammelt, an die Sie sich wenden oder einfach schon auf der Website informieren können, wenn sie mit trans* und nicht binären jungen Menschen zusammenarbeiten.
Infos und Bildung
Sie möchten mehr Wissen und Informationen rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sammeln?
- https://www.plusproject.ch/gender-unicorn/
- https://www.bundesverband-trans.de/
- https://www.regenbogenportal.de/
- https://player.vimeo.com/video/418919580
- https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/geschlechtliche-vielfalt-trans/245353/medizinische-einordnung-von-trans-identitaet/
- https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/138-001.html
- https://www.reinhardt-verlag.de/55011_guenther_psychotherapeutische_arbeit_mit_trans_personen/
Gendersensibles Arbeiten
Sie möchten Ihre Einrichtung gendersensibel gestalten?
Hier finden Sie tolle Materialien und Fortbildungsangebote:
Mitarbeitende der GIF-Sprechstunde
Fr. Prof.Dr. med. Sibylle M. Winter - Leitung
Sascha Bos - Dipl. Kunsttherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (TP)
Stephanie Custodis - Dipl.-Pädagogin
Alexandra Brecht - wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mitwirkende im klinischen Netzwerk
In der Endokrinologie:
Dr. med. Dirk Schnabel, FA für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder Endokrinologie-Diabetologie / Oberärztliche Leitung
Dr. med. Uta Neumann, FÄ für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder Endokrinologie-Diabetologie
Dr. med. Oliver Blankenstein, FA für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder Endokrinologie-Diabetologie
Dr. med. Katja Wechsung, FÄ für Kinder- und Jugendmedizin
In der Phoniatrie:
Dr. med. Anke Hirschfelder, FÄ für HNO-Heilkunde, für Phoniatrie und Pädaudiologie
M. Sc. Conrad Seidel, Logopäde, Lehr und Forschungslogopäde