
ADHS
Der Forschungsbereich Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beschäftigt sich mit dem Einsatz moderner Informationstechnologien in der Diagnostik und Therapie der Störung.
Sie befinden sich hier:
ADHS ist eine häufige Erkrankung in der Kindheit und Jugendzeit. Die Symptomatik setzt sich aus Einschränkungen in der Aufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität zusammen, beginnt früh und persistiert bei einigen Betroffenen bis in das Erwachsenenalter. Eine sorgfältige Diagnosestellung bedarf einer ausführlichen klinischen Untersuchung durch Experten sowie der Durchführung einer Leistungsdiagnostik. Aktuelle Studien zu biologischen Veränderungen bei ADHS erbrachten wegweisende Befunde im Rahmen genetischer, hirnstruktureller und funktioneller Untersuchungen, dennoch handelt es sich weiterhin um eine klinisch gestellte Diagnose.
Unser Forschungsteam arbeitet aktuell an einer digitalen Lösung zur Verbesserung und Optimierung der ADHS-Diagnostik sowie der Suche nach nicht-invasiven Biomarkern mittels Verfahren der künstlichen Intelligenz.
Sektionsleitung
Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/Erziehungswissenschaftler