
Langfristige Effekte des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS)
Ziel der Studie ist es die langfristigen Folgen des FAS im Jugend- und jungen Erwachsenenalter darzustellen.
Neue Erkenntnisse bezüglich des langfristigen Verlaufs und mögliche Prädiktoren für einen negativen oder positiven Verlauf könnten zu einer Verbesserung der Behandlung von Patient*innen mit FAS beitragen.
Darüber hinaus erlauben diese Erkenntnisse eine gezielte Förderung von Präventionsmaßnahmen.
Sie befinden sich hier:
Langfristige Effekte des Fetalen Alkoholsyndroms bis ins Erwachsenenalter
Erste Langzeitstudien deuten darauf hin, dass FAS negative Folgen für das Bildungsniveau des Patienten, seinen psychischen Zustand und seine allgemeine Lebensqualität hat (Freunscht et al., 2011; Rangmar et al., 2015).
Genauer gesagt, Patient*innen mit FAS sind oft arbeitslos, konnten ihre Ausbildung nicht vollenden, konsumieren illegale Drogen oder Alkohol und werden häufiger stationär behandelt aufgrund psychiatrischer Erkrankungen (Freunscht et al., 2011; Rangmar et al.,2015; Spohr et al., 2007). Darüber hinaus scheint die Kriminalitätsrate bei dieser Patientengruppe erhöht zu sein im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung (Rangmar et al., 2015).
Allerdings sind die wenigen vorherigen Langzeitstudien rein deskriptiv und/oder sie haben keine standardisierten Fragebögen genutzt. Darüber hinaus wurden bisher keine Prädiktoren identifiziert,die den positiven oder negativen Verlauf bereits in der Kindheit vorhersagen können.
Ziel dieser Verlaufsstudie ist es daher, eine Kohorte von Patient*innen, die im Kindesalter mit FAS diagnostiziert wurde, strukturiert zu ihrem Verlauf zu befragen und mögliche Prädiktoren für einen positiven oder negativen Verlauf zu identifizieren. Demzufolge könnten anhand der Studienergebnisse zukünftig die Behandlung, Therapie und Lebensqualität der Patient*innen mit FAS optimiert und verbessert werden.
Projektleitung
Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.Mitarbeiter
Literatur
Freunscht, I. & Feldmann, R. (2011). Junge Erwachsene mit Fetalem Alkoholsyndrom (FAS): Emotionale, soziale und berufliche Entwicklung. Klin Padiatr, 223, 33-37.
Rangmar, J., Hjern, A., Vinnerljung, B., Strömland, K., Aronson, M. & Fahlke, C. (2015). Psychosocial outcomes of fetal alcohol syndrome in adulthood. Pediatrics, 135, e52-e58.
Spohr, H.L., Willms, J. & Steinhausen, H.-C. (2007). Fetal alcohol spectrum disorders in young adulthood. J Pediatr, 150(2), 175-179.