Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik des Kindes- und Jugendalters (OPD-KJ)

Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ-2) ist ein Instrument zur strukturierten psychodynamischen Diagnostik. 

Sie befinden sich hier:

Validierung der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-KJ)

Es werden die Achsen Konflikte, Struktur, Beziehung und Behandlungsvoraussetzungen nach psychodynamischer Konzeption erfasst und damit operationalisierte Diagnostik und wissenschaftliche Untersuchbarkeit psychodynamischer Krankheitsdimensionen ermöglicht. 2013 wurde die OPD-KJ-2 publiziert (Arbeitskreis OPD-KJ-2), die in der Zwischenzeit auch in englischer Sprache übersetzt wurde (Task Force OPD-CA 2, 2017). Zusätzlich gibt es ein anwendungs-orientiertes Buch zur Konfliktachse (Seiffge-Krenke, 2014).

Die empirische Überprüfung der OPD-KJ ergab befriedigende Daten zur Interrater-Reliabilität sowie zur klinischen Validität und zur Konstruktvalidität mit guten internen Kon­sistenzen. Die Interrater-Reliabilität zeigte für die Achse „Konflikt“ gute Werte und für die Achse „Struktur“ moderate Werte. Die Konstruktvalidität konnte für die Achsen „Behandlungs­voraussetzungen“, „Beziehung“ und „Struktur“ anhand von Faktoren-Lösungen mit guten internen Konsistenzen belegt werden, die inhaltlich den theoretischen Überlegungen des OPD-KJ-Manuals entsprachen (Seiffge-Krenke, 2011; Winter, 2011; Winter, 2015). Die klinische Anwendung der OPD-KJ wurde in drei neuen Anwendungsbereichen erprobt. In Bezug auf die klinische Anwendung zeigen die Ergebnisse, dass unterschiedliche Patientengruppen insbesondere anhand der psychischen Struktur charakterisiert werden können. Veränderungen im Entwicklungsverlauf können ebenfalls anhand der OPD-KJ-Achse „Struktur“ abgebildet werden (Winter, 2012; Jelen-Mauboussin, 2012; Winter, 2013; Winter, 2015).

Aktuell untersuchen wir Patienten mit unterschiedlichen Störungsbildern anhand der Strukturachse der OPD-KJ-2 (Expertenurteil) und vergleichen diese Ergebnisse mit dem Selbsturteil der Patienten (Strukturfragebogen der OPD-KJ SF, Schmeck und Goth, unpublished; Levels of Personality Functioning Qustionnaire (12-18); Assessment of Identiy Development in Adolescence AIDA, Goth et al. 2012). Unser Ziel ist die differenzierte Charakterisierung des Strukturniveaus, die Überprüfung der Vergleichbarkeit des Experten- und Selbsturteils sowie die Überprüfung, inwieweit das Strukturniveau Einfluss auf den Therapieerfolg hat.  

Literatur

Arbeitskreis OPD-KJ-2 (Hrsg.), (2013): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Huber, Bern.

Goth, K., Foelsch, P., Schlüter-Müller, S., Birkhölzer, M., Jung, E., Pick, O., & Schmeck, K. (2012). Assessment of identity development and identity diffusion in adolescence-Theoretical basis and psychometric properties of the self-report questionnaire AIDA. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 6(1), 27.

Jelen-Mauboussin, A., Klipsch, O., Pressel, C., Lenz, K., Lehmkuhl, U., Winter, S. (2012):  Veränderungsmessung mit der Achse „Psychische Struktur“ der OPD-KJ bei Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischer Störung: Stabilität oder Veränderung? Psychotherapeut, 1-7. 

Seiffge-Krenke, I., Mayer, S., Winter, S. (2011): Beurteilerübereinstimmung bei der OPD-KJ: Wovon hängt sie ab und welchen Erfolg bringt das Training? Klinische Diagnostik und Evaluation, 176-193.

Seiffge-Krenke, I., Dietrich, H., Adler-Corman, P., Timmermann, H., Rathgeber, M., Winter, S., Röpke, C. (2014): Die Konfliktachse der OPD-KJ-2. Vandenhoeck & Ruprech, Göttingen.

Task Force OPD-CA 2 (Editor), (2017):  Operationalized Psychodynamic Diagnosis in Childhood and Adolescence, Hogrefe, Boston.

Winter, S., Jelen, A., Pressel, C., Lenz, K., Lehmkuhl, U. (2011): Klinische und empirische Befunde zur OPD-KJ? Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 41-59. 

Winter, S.
, Märzheuser, S., Schmidt, D., Jelen-Mauboussin, A., Lenz, K., Noeker, M. (2012): Anwendung der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter bei somatischer Krankheit. Eine Pilotstudie bei Patienten mit Anorektaler Malformation. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie; 62: 259–265.

Winter, S., Jelen-Maubussin, A., Lenz, K., Pressel, C., Lehmkuhl, U. (2013): OPD-KJ: Eine Anwendung der OPD-KJ bei Patienten mit Migrationshintergrund. Praxis für Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 62, 285-299. 

Winter; S. (2015): Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter: Empirische Überprüfung und klinische Anwendung. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken.