
Evaluation von Traumafokussierter Kurzzeitintervention in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Erfahrung von körperlicher oder sexueller Gewalt kann zu weitreichenden gesundheitlichen Folgen führen. Wir wissen, dass ein Teil der Opfer psychische Störungen entwickelt, insbesondere die posttraumatische Belastungsstörung spielt eine bedeutende Rolle. Aus diesem Grunde ist die unmittelbare Betreuung nach der Gewalterfahrung von großer Bedeutung.
Sie befinden sich hier:
Evaluation von Traumafokusierter Kurzzeitintervention
Die Traumaambulanz ermöglicht die zeitnahe Diagnostik und psychotherapeutische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen nach körperlicher oder sexueller Gewalterfahrung. Nach einer ausführlichen Beratung und Psychoedukation bieten wir allen Opfern eine traumafokusierteKurzzeitintervention an.
Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen Traumatyp und psychiatrischer Diagnose, die Prädiktoren für den Therapieerfolg, zudem vergleichen niedrigfrequente versus höherfrequente Kurzzeitinterventionen unterschiedlicher Dauer. Im Rahmen einer Katamnese nach 6 Monaten untersuchen wir, inwieweit unsere Einschätzungen am Ende der Intervention den weiteren Verlauf vorhersagen konnten.
Projektleitung
Stellvertretende Klinikdirektorin
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Psychologin (extern)
Dipl. Kunsttherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (TP)