Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Understanding and Breaking the Intergenerational Cycle of Abuse (UBICA)

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2012-2016 geförderte Projekt „Understanding and Breaking the Intergenerational Cycle of Abuse“ (UBICA) untersucht Mechanismen intergenerationaler Transmission von Kindheitsbelastungen an Mutter-Kind-Dyaden. 

Sie befinden sich hier:

Understanding and Breaking the Intergenerational Cycle of Abuse (UBICA)

An der multizentrischen Studie UBICA sind neben der Charité das Universitätsklinikum Heidelberg, die Uniklinik der RWTH Aachen und die Universität Magdeburg beteiligt, die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Romuald Brunner aus der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Charité ist im UBICA-Projekt mit zwei Kliniken – der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (CCM) und der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters – vertreten. Das UBICA-Teilprojekt der Charité Berlin wird gemeinsam mit der Universitätsklinik Heidelberg durchgeführt. 

Im UBICA-Teilprojekt Heidelberg/Berlin werden psychologische und neurobiologische Korrelate von mütterlichen Missbrauchs- oder Misshandlungserfahrungen in der Kindheit sowie deren Auswirkungen auf Entwicklung und Wohlbefinden der Folgegeneration untersucht. Mechanismen der Transmission mütterlicher Kindheitsbelastungen werden auf mehreren Ebenen erfasst: In Bildgebungsuntersuchungen, hormonellen und epigenetischen Analysen werden mögliche Effekte von mütterlichen Missbrauchs- oder Misshandlungs-erfahrungen auf das biologische Regulationssystem von Mutter und Kind in den Blick genommen. Behavioral und durch Ratingverfahren werden unterschiedliche Aspekte der mütterlichen Persönlichkeit – z.B. Impulsivität, Bindungsstil, Empathie – sowie auf Seiten der Kinder der Entwicklungsstand, die psychopathologische Belastung sowie die Lebensqualität untersucht.

Verbundleitung: Prof. Brunner (Universität Heidelberg)

Weitere Mitarbeiter der Klinik

Prof. Dr. med. U. Lehmkuhl
Dipl.-Psych. Anna-Lena Bierbaum
Dipl.-Psych. Daniel Führer

Publikationen

Dittrich, K., Fuchs, A., Bermpohl, F., Meyer, J., Fuhrer, D., Reichl, C., . . . , Bödeker, K.*, Resch, F*. (2018). Effects of maternal history of depression and early life maltreatment on children's health-related quality of life. J Affect Disord, 225, 280-288. doi: 10.1016/j.jad.2017.08.053

Kluczniok, D., Hindi Attar, C., Stein, J., Poppinga, S., Fydrich, T., Jaite, C.,  Kappel, V., Brunner, R., Herpertz, S., Boedeker, K., Bermpohl, F. (2017). Dissociating maternal responses to sad and happy facial expressions of their own child: An fMRI study. PLoS One, 12(8), e0182476. doi: 10.1371/journal.pone.0182476

Dittrich, K., Fuchs, A., Fuehrer, D.; Bermpohl, F., Kluczniok, D., Hindi Attar, C., Jaite, C, Zietlow, A.-L., Licata, M.Reck, C., Herpertz, S.C., Brunner, R., Moehler, E. Resch, Winter, S., Lehmkuhl, U., Boedeker, K. (2017). Observational Context of Mother-Child Interaction: Impact of a stress context on emotional availability. Journal of Child and Family Studies, 26, 1583–1591.

Zietlow, A.-L., Nonnenmacher, N., Reck, C., Mueller, M., Herpertz, S. C., Neukel, C., Fuchs, A., Bermpohl, F., Fuehrer, D., Kluczniok, D., Hindi Attar, C., Jaite, C., Dittrich, K., Boedeker, K. (2017). Early life maltreatment but not lifetime depression predicts insecure attachment in women. Archives of Women's Mental Health, 1-10. doi: 10.1007/s00737-017-0731-z

Kluczniok D, Hindi Attar C., Fydrich T., Fuehrer D., Jaite C., Domes G., Winter S., Herpertz S.C., Brunner R., Boedeker K., Bermpohl F. (2016): Transgenerational effects of maternal depression on affect recognition in children. Journal of Affective Disorders, 189, 233-239.

Kluczniok, D., Boedeker, K., Fuchs, A., Hindi Attar, C., Fydrich, T., Fuehrer, D., Dittrich, K., Reck, C., Winter, S., Heinz, A., Herpertz, S. C., Brunner, R., & Bermpohl, F. (2016). Emotional availability in mother-child interaction: the effects of maternal depression in remission and additional history of childhood abuse. Depression and Anxiety, 33, 648-657.

Fuchs, A.*, Führer, D.*, Bierbaum, A.-L., Zietlow, A.-L., Hindi-Attar, C., Neukel, C., Kluczniok, K., Kaess, M., Kramschuster, A., Reck, C., Möhler, E., Lehmkuhl, U., Bermpohl, F., Brunner, R., Resch, F.*, Bödeker, K.* (2016). Transgenerationale Einflussfaktoren kindlicher Inhibitionskontrolle: Mütterliche Trauma-Erfahrung, Depression und Impulsivität. Praxis der Kinderpsychiatrie und Kinderpsychologie, 65, 423-440.

 

Brunner, R., Reichl, C., Bermpohl, F., Bertsch, K., Bock, J., Bödeker, K., Firk, C., Fuchs, A., Führer, D., Gröger, N., Heinz, A., Herpertz-Dahlmann, B., Herpertz, S.C., Dahmen, B., Hindi-Attar, C., Kluczniok, D., Konrad, K., Lehmkuhl, U., Möhler, E., Neukel, C., Reck, C., Resch, F., Rether, K., Zietlow, A.-L., Ziegenhain, U., Schury, K., Braun, K., Gündel, H., Kindler, H., Buchheim, A., Meysen, T., Kolassa, I.T., & Fegert, J.M. (2015). Mechanismen der generationsübergreifenden Transmission belastender Kindheitserfahrungen: Theoretischer Hintergrund, Forschungsdesigns und erste Ergebnisse zweier multizentrischer Studien in Deutschland. Trauma & Gewalt, 9,134-147.