Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

In dieser Nachfolgestudie zu CHIMPS werden neue Versorgungsformen für Kinder und Jugendliche (3-18 Jahre) psychisch kranker Eltern implementiert und evaluiert, sowie deren Transfer gefördert.

Sie befinden sich hier:

Sektorenübergreifende Versorgung für Kinder und Jugendliche (3 bis 18 Jahre) mit psychisch kranken und suchtkranken Eltern – Children of mentally ill parents - network – CHIMPS-NET

Kinder psychisch kranker Eltern haben ein 3-7-fach erhöhtes Risiko selbst psychisch krank zu werden (Wiegand-Grefe, Geers, Plass, Petermann & Riedesser, 2009) und häufig eine eingeschränkte Lebensqualität (z.B. Pollak, Bullinger, Jeske & Wiegand Grefe, 2008).

Das zentrale Ziel von CHIMPS-NET ist die Verbesserung der psychischen Gesundheit und der Lebensqualität von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil, dabei liegt der Schwerpunkt auf den Kindern.  Hier finden Sie noch mehr Informationen zum Thema psychische Gesundheit von Kindern psychisch kranker Eltern.

Die bedarfsgerechten familienbasierten Interventionen in CHIMPS-NET werden sowohl der komplexen und heterogenen Ausgangslage der Eltern als auch der Kinder gerecht. Sie sollen die Familien bei der Krankheitsbewältigung unterstützen und die Familienbeziehungen sowie das soziale Netzwerk stärken. Nach einer anfänglichen Diagnostik wird die Familie basierend auf dem Ergebnis derselben einer von drei Interventionsgruppen zugewiesen:

1. In der ersten Gruppe nimmt die ganze Familie an drei Familiengesprächen teil (CHIMPS-P).

2. In der zweiten Gruppe nimmt die Familie nach einem Vorgespräch gemeinsam mit anderen Familien an fünf Familiengesprächen teil, abschließend findet ein Abschlussgespräch mit der jeweiligen Familie alleine statt (CHIMPS-P-Gruppe).

3. In der dritten Gruppe erhält die Familie etwa acht Sitzungen über einen Zeitraum von sechs Monaten, an denen abwechselnd die ganze Familie, die Kinder oder die Eltern teilnehmen (CHIMPS-T). Informieren Sie sich hier noch genauer über die Interventionen in CHIMPS-NET.

Wir freuen uns auch, wenn Sie sich, sofern Sie in Berlin und Umgebung wohnen, direkt an uns wenden

(030 450 616415 / chimps-net-studie@charite.de).

Die Studie wird zeitgleich an 21 klinischen Standorten in 15 Bundesländern als randomisiert-kontrollierte Längsschnittstudie mit insgesamt vier Messzeitpunkten durchgeführt. Zum CHIMPS-NET-Verbund gelangen Sie hier. Wenn Sie sich für die Studienteilnahme interessieren und nicht in Berlin wohnen, können Sie hier ein Zentrum in Ihrer Nähe finden.

Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Campus Virchow-Klinikum, nimmt gemeinsam mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Mitte, der Charité – Universitätsmedizin Berlin an dieser vom Hamburger UKE geleiteten Multi-Center-Studie teil.

Die Studie wird von verschiedenen Kostenträgern gefördert (u.a. durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses und einige Krankenkassen), der Förderzeitraum läuft von 2020 bis 2022. Die Konsortialführung liegt bei Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe (UKE).

In einem Teilprojekt der Implementierungsstudie entwickeln wir an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters ein flexibel einsetzbares Screeninginstrument zum Einsatz in der Erwachsenenpsychiatrie. Damit soll ein systematisches Screening zur Früherkennung psychischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern erfolgen. Es handelt sich dabei um einen einseitigen Eltern-Fragebogen, der sehr knapp und leicht verständlich die wichtigsten psychischen Auffälligkeiten und ggfls. Behandlungsbedarf im Kindes- und Jugendalter erfasst. Dadurch wird die Früherkennung in diesem Bereich verbessert. Im Sinne eines „stepped-care“-Ansatzes kann im Bedarfsfall ein weiteres Screening für ggfls. notwendigen Unterstützungsbedarf eingesetzt werden. Als übergeordnetes Ziel soll durch die Implementierung der Screenings die Inanspruchnahme der neuen Versorgungsformen durch eine systematische Rekrutierung in allen Erwachsenenpsychiatrischen Kliniken verbessert werden.

Hier können Sie auch unseren Flyer herunterladen.

Für studentische Pflichtpraktika gesucht

Voraussetzungen:

  • Begonnenes Masterstudium in Psychologie
  • Klinisch-diagnostische Vorerfahrung in Form von längeren Praktika oder beruflicher Tätigkeit im Bereich Psychiatrie und/ oder Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Erfahrung in strukturieren diagnostischen Interviewverfahren
  • Praktikumsdauer 5 Monate in Teilzeit oder Kombination mit anderen Praktika intern nach Möglichkeit und Bedarf

Angebot:

  • Intensive Einarbeitung und Schulung in diagnostischen Interviews (K-SADS, M.I.N.I.)
  • Fortlaufende Inter- und Supervision im Projektteam
  • Kennenlernen der Studienabläufe einer großen, multi-zentrische Studie
  • Nettes, kleines Team mit vielen Möglichkeiten sich einzubringen
  • Teilnahme an klinikinternen Fortbildungen

Bewerbung:

Ihre vollständige Bewerbung:

  1. Anschreiben mit Kontaktdaten
  2. Lebenslauf
  3. Zeugnisse
  4. Immatrikulationsbescheinigung

senden Sie bitte elektronisch unter der Angabe „Bewerbung Praktikum“ an Dipl.-Psych. Olga Piwkowska per E-Mail: olga.piwkowska(at)charite.de

Dank an unsere Sponsoren

An dieser Stelle unseren herzlichen Dank an

  • Psychiatrie Verlag GmbH Imprint BALANCE buch + medien verlag
  • Claudia Deetjen & Kathrin Stöckigt
  • Coppenrath Verlag GmbH & Co. KG
  • Ravensburger Verlag
  • Hanser Verlag
  • Kiepenheuer & Witsch Verlag und
  • Happy CITY Kids
  • Verlag edition riedenburg aus Salzburg und die Verlagsleiterin – Frau Dr. Caroline Oblasser.

Wir sind über die große Anzahl an Bücher und Sachspenden sehr erfreut. Noch mehr Freude bereitet es uns zu sehen, wie die Spiele, Puzzles, Postkarten, Poster und Bücher Glücksgefühle bei unseren jüngsten Patienten auslösen und wie viel Spaß sie beim Spielen auf dem neuen wunderschönen, samtweichen Teppich haben. Die vielfältige Materialien bereichern dank der Großzügigkeit unserer Spender die Familientherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern.

Wir schätzen Ihre Unterstützung sehr und bleiben Ihnen verbunden!

Team CHIMPS-NET Studie Charité Universitätsmedizin Berlin

Projektleitung