Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Baby- und Kleinkindsprechstunde der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Seit 2001 ist die Baby- und Kleinkindsprechstunde ein Angebot der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Zusammenarbeit mit das Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Die Sprechstunde richtet sich an Familien und Ersatzfamilien mit Kindern von 0-5 Jahren mit Verhaltensauffälligkeiten.

Sie befinden sich hier:

Allgemeine Informationen der Baby- und Kleinkindsprechstunde

Die Sprechstunde bietet Ihnen Unterstützung wenn Sie sich Sorgen machen um das Verhalten und/oder die Entwicklung Ihres Kindes. Diese können sein:

  • Psychisch-funktionelle Störungen
    (z.B. Essen, Schlafen, Schreien, Sauberkeit)
  • Nachsorge suchtmittelexponierter Neugeborener
  • Verhaltens- und emotionale Störungen
    (Belastungs-, Bindungs-, Depression und Angststörungen, Aufmerksamkeitsstörungen)
  • Entwicklungsstörungen
    (z.B. Autismus-Spektrumsstörungen)
  • Beziehungs- und Interaktionsstörungen
  • die Bewältigung von belastenden Lebenserfahrungen,
    z.B. Umgangsregelungen.

In einem ausführlichen Erstgespräch wird die Entwicklungs- und Familiengeschichte des Kindes aufgenommen und ein vernetzendes Vorgehen geplant. Es folgt eine videogestützte Interaktionsbeobachtung, eine standardisierte Entwicklungsdiagnostik und der Einsatz von Fragebögen. Abschließend wird im Elterngespräch die Vergabe einer Diagnose und die anschließende Therapieplanung besprochen.

Die therapeutischen Empfehlungen reichen von einer Beratung über eine langfristige Begleitung mit unterschiedlichen Fachgruppen, wie z.B. Ärzt:innen, Psycholog:innen/Psychotherapeut:innen, Heilpädagog:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Sozialarbeiter:innen.