Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen in Ausbildung ("PiA") in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zur praktischen Tätigkeit im Rahmen der Psychotherapieausbildung (PT1 gemäß § 2 Abs. 2 Satz 1 KJPsychTH-AprV).

Sie befinden sich hier:

Hinweise für Auszubildende an Psychotherapieinstituten

Ausbildungskandidatinnen und  -kandidaten mit einem Diplom- oder Masterabschluss in Psychologie, Pädagogik oder Sozialpädagogik° an Psychotherapieinstituten, mit denen seitens unserer Klinik ein Kooperationsvertrag besteht, können auf einer Station bzw. im SPZ unserer Klinik ein Praktikum ("Praktische Tätigkeit" gemäß § 2 Abs. 2 Satz 1 KJPsychTH-AprV) von mindestens 1200 Stunden absolvieren. Die Wochenarbeitszeit beträgt hierbei 26 Stunden, die auf vier Wochentage aufgeteilt sind.

Der Beginn der praktischen Tätigkeit ("PiA") ist für Psycholog*innen direkt nach Beginn der Psychotherapieausbildung, für Pädagog*innen hingegen erst ein Jahr nach Beginn der Psychotherapieausbildung möglich.

Hauptsächlicher Inhalt des Praktikums ist die Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen unter Einbeziehung der bedeutsamen Beziehungspersonen. Ziel ist, dass Sie nach einer angemessenen Einarbeitungszeit Patient*innen unter Supervision mit betreuen können.

Hierbei können praktische Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen erworben werden:

  • Arbeit im multiprofessionellen Team
  • Erstinterview und Anamneseerhebung, Kontextklärung, Umfelddiagnostik, Setting- und Fallmanagement
  • Psychopathologische Befundung und psychodynamische Hypothesenbildung bzw. Verhaltensanalyse (SORCK-Schema)
  • Diagnostik und Differenzialdiagnostik psychiatrischer-neurologischer-psychoso-matischer Erkrankungen
  • Praxis der Testpsychologie
  • Familiendiagnostik/ -therapie
  • Einführung in Einzel- und Gruppenpsychotherapie
  • handlungsorientierte Therapieverfahren
  • Krisenintervention
  • Psychopharmakotherapie
  • Rehabilitation und Helferkonferenz, Vernetzung mit ambulanten Systemen und anderen Fachdiensten

Für Ihre Tätigkeit erhalten Sie monatlich einen Betrag von 1000 Euro.

Ihre Bewerbungsunterlagen sollten folgendes umfassen:

  • Anschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnis über die bestandene Diplomprüfung
  • Bescheinigung des Ausbildungsinstitutes über die begonnene Ausbildung
  • ggf. weitere Qualifikationen

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen NUR per E-Mail (vorzugsweise als PDF) an: Claudia Thurn.

°gemäß dem Beschluss der Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie vom 18.11.2011 beschäftigt unsere Klinik keine Bachelorabsolvent*innen als PiA.